Ein Selfie mit Lehrerschmidt

Selfie mit Lehrerschmidt

Kai Schmidt – alias Lehrerschmidt – hat über 1.500 Lernvideos auf YouTube veröffentlicht, seinem Kanal folgen über 1 Millionen Menschen. Am 22. Juli 2021 war Lehrerschmidt mit zwei Vorträgen zu Gast bei uns an der SRH Oberschule Dresden. Das Projekt wurde durch das Stadtbezirksamt Prohlis der Landeshauptstadt Dresden gefördert.

Nicht erst seit der Pandemie wurde der Einfluss von Lernvideos immer deutlicher und nicht nur für den Unterricht zu Hause, sondern auch in der Schule bedeutender. Aus diesem Grund hatten wir uns entschieden, LehrerSchmidt zu uns nach Dresden einzuladen.

Der Pädagoge hat über 1.500 Lernvideos auf YouTube veröffentlicht, in denen er Themen aus den Schulfächern Mathematik, Physik und Deutsch von Klasse 1 bis 10 kurz und eindrücklich erklärt. Seinen YouTube-Kanal haben über 1 Millionen Menschen abonniert.

Wir wollten diesen Abend aber nicht nur für unsere Schülerinnen und Schüler und deren Eltern öffnen, sondern alle Lockwitzer (Bewohner, ansässige Vereine und Institutionen) einladen und uns gemeinsam austauschen und ins Gespräch kommen. Das gelang und brachte, nicht zuletzt auch wegen des guten Sommerwetters, für alle Beteiligten viel Freude.

In seinem ersten Vortrag „Lernen mit Videos – Wie eine Methode das Lernen für immer verändern wird!“ sprach Kai Schmidt über den Wandel, den die Digitalisierung für das Lernen und Lehren bringt. Für viele Schülerinnen und Schüler sind Lernvideos, wie die von Lehrerschmidt, mittlerweile ein fester Bestandteil des Lernens. Im Vortrag berichtete Kai Schmidt aus vier Jahren Erfahrung als YouTuber: Er ging auf die Erstellung von Lernvideos ein und sprach über deren Verwendung im Unterricht. In seinem zweiten Vortrag „Hilfe, mein Kind will Influencer werden!“ konnte Kai Schmidt besorgte Eltern beruhigen, die sich Gedanken über die neuartigen Berufswünsche ihrer Kinder machen. Im Anschluss gab es die Möglichkeit zum Austausch rund um die Themen Digitalisierung, die Effektivität von Lernvideos sowie deren Einfluss auf Bildung und Schule im 21. Jahrhundert.

Ein gemeinsames Selfie mit dem YouTube-Star gab den krönenden Abschluss.

Wir danken dem Stadtbezirksamt Prohlis der Landeshauptstadt Dresden, welche das Projekt gefördert hat.

Foto: Tanja Kirsten

Abschlussfeier der ersten 10.Klasse

Feierliche Zeugnisübergabe der ersten 10. Klasse

Am 23. Juli 2021 endete die Schulzeit für die Schülerinnen und Schüler unserer ersten 10. Klasse an der SRH Oberschule Dresden. Die feierliche Zeugnisübergabe wurde durch unseren Förderverein unterstützt. Es ist die erste Abschlussklasse, die wir an unserer Oberschule seit der Gründung 2015 verabschieden. Solche Premieren sind immer ganz besondere Momente.

So gab es am 23. Juli eine feierliche Zeugnisübergabe mit anschließender Abschlussfeier, bei der viel gelacht, getanzt und auch die ein oder andere Träne vergossen wurde. Es war eine wunderschöne Veranstaltung und definitiv ein krönender Abschluss für unsere Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern, die natürlich eingeladen waren. Als Förderverein haben wir dies gern unterstützt – besonders die Verleihung der Awards für die besten Kostümierungen in der Mottowoche. In der letzten Unterrichtswoche waren die Jugendlichen verkleidet zur Schule gekommen: im Stil der 80er Jahre, als Mafia, in vertauschten Geschlechterrollen und im „Assi-Look“. Dafür gab es – von Hollywood inspiriert – goldene Trophäen, einen roten Teppich und viel Applaus.

Wir freuen uns, dass alle Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss bestanden haben und nun ins Berufsleben starten, ein FSJ oder das Abitur machen. Jetzt gehen unsere Absolventinnen und Absolventen in „die große weite Welt“ und wir wünschen ihnen alles erdenklich Gute auf ihren Wegen.

Fotos: Antje Waldbach sowie privat

Unser neues Projekt: Wir lernen in Bewegung

Bewegung in der Schule

Vor kurzem erhielt unser Förderverein die Zusage über 2400 Euro für unser neues Projekt „Wir lernen in Bewegung“. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass kleine Bewegungspausen im Unterricht die kognitive Leistungsfähigkeit erhöhen. Die Stiftung Bildung fördert dies im Rahmen des Fonds „Schule bewegt“.

Schon im vergangenen Jahr hatten wir gemeinsam das Projekt „angedacht“ und uns erfolgreich beworben.  Wir stellen uns folgendes vor, arbeiten laufend an der konkreten Umsetzung:

  • Kleine Bewegungseinheiten, die sich auf den Unterrichtsstoff beziehen, z. B. Vokabellernen mit Bewegungen, historische Abschnitte, die im gesamten Schulhaus abgelaufen werden können, Atome stellen im Physikunterricht und ähnliches
  • größere Bewegungsspiele für die bewegte Pause, fest verantwortliche Schüler/innen, die die bewegte Pause gestalten (2-3 mal pro Woche)
  • sportliche Stationen im Schulhaus und auf dem Schulgelände, um sich in den Pausen, Freistunden und im Rahmen der Nachmittagsbetreuung bewegen zu können (z. B. Trimm-dich-Pfad hinter dem Sportplatz, Ergometer, etc.

Dazu haben wir auch die Klasse 11 eingeladen, die sich im Rahmen ihres Faches „Gesundheit“ näher mit sinnvollen Übungen beschäftigen wird. Das Projekt kann auch fester Teil der Unterrichtsfächer „Gesundheit und Soziales“ bzw. „Sport“ am Beruflichen Gymnasium werden. Eine Erweiterung in die Fächer „Verantwortung“ der Klasse 8 und „Herausforderung“ in Klasse 9 ist ebenfalls in Planung.

Wir wollen nun, sobald es wieder normale Präsenz-Schule gibt, schnellstmöglich loslegen.

Foto: Stefan Schranz, pixabay

Unsere Jugendweihe 2020

Jugendweihe 2020

Mit Abstand am besten – das hätte das Motto unserer Jugendweihe im Jahr 2020 sein können. Wir ließen uns nicht entmutigen und holten am 10.10.2020 die Jugendweihe für die inzwischen 9. Klassen nach. Natürlich unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsbestimmungen. 

Die jungen Erwachsenen konnten mit ihren nächsten Angehörigen eine schöne Feierstunde in der Aula der SRH Oberschule erleben. Zwei junge Musiker, Absolventen der Dresdner Hochschule für Musik, sorgten am Saxophon und an der Gitarre für den festlichen Rahmen. Die Festreden hielten  Marcus von Oppen, Geschäftsführer der SRH Berufsbildungswerk Sachsen GmbH und Daniel Kupper, Klassenlehrer der Klasse 9 und stellvertretender Schulleiter.

Damit die Angehörigen, die diesmal aus Platzgründen (Abstand!) nicht teilnehmen konnten, nichts verpassten, gab es einen Videomitschnitt der gesamten Veranstaltung. So konnten die Jugendweihefamilien am Abend mit ihren Lieben die Feierstunde nochmals Revue passieren lassen.

Wir danken allen, die am Gelingen dieser schönen Jugendweihe unter den besonderen Umständen beigetragen haben und wünschen den jungen Erwachsenen alles Gute für ihre Zukunft.

Fotos: René Grodde, Tanja Kirsten

Zum Lernen in den Untergrund

Schüler der SRH OS in der FestungXperience Dresden

Da geht das neue Schuljahr gleich gut los! Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 unternahmen eine Exkursion zur „Festung Xperience“ – der virtuellen Ausstellung über die Hintergründe und die ereignisreiche Geschichte der Festung Dresden. In einem virtuellen Rundgang mit moderner Audiotechnik lässt sich das historische Dresden „erleben“. Fachübergreifend und multimedial lernen – so geht Schule bei uns.

Als Förderverein konnten wir die Eintrittsgelder übernehmen und auf diese Weise das Vorhaben ermöglichen.

Gern luden wir dazu auch die Gymnasiasten ein, die ab diesem Schuljahr am neugegründeten Beruflichen Gymnasium in unserer Schule lernen.

In einem Schülerbericht dazu heißt es:

„Am Dienstag, 01.09.2020, hat sich die Klasse 9 der SRH Oberschule in der FestungXperience in die Vergangenheit Dresdens entführen lassen. Es wurde viel gestaunt und gelernt. Um der neuen Klasse 11 des SRH Beruflichen Gymnasiums den Start zu erleichtern, haben wir sie eingeladen, uns auf der Exkursion zu begleiten. Auch ihnen bot die Festung in ihrem Inneren viel Erstaunliches und Lehrreiches. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Förderverein der SRH Oberschule Dresden, welcher uns diesen abwechslungsreichen Ausflug durch die Übernahme der Eintrittskosten ermöglichte!“

Foto: Daniel Kupper

Kunst-Tag mit Studenten der TU Dresden

bunte pinsel beim kunstprojekt

Am 19. Dezember 2019 findet wieder einer unserer beliebten Kunst-Tage statt. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen verbringen den ganzen Tag in kreativer Atmosphäre mit Kunst-Studenten der Technischen Universität Dresden. Unter Leitung von Christin Lübke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft / Kunstpädagogik, haben sich  die Kunststudenten viele tolle Projekte überlegt, unter anderem: „Botschaft + Stift + Papier = Comic“, „Weltraumwesen Labor“, „Pokemon – komm schnapp sie dir!“ und  „Die sprechende Box“. In mehreren Gruppen befassen sich die Kinder und Jugendlichen mit einem dieser Themen.
Die Materialkosten für den Kunst-Tag werden von unserem Förderverein übernommen. Die Förderung von Kunst-Projekten halten wir für wichtig, denn Kreativität kommt im hektischen Schul-Alltag manchmal leider viel zu kurz.

Foto: pixabay

Lockwitzer Weihnacht: Wir waren wieder mit dabei.

Astri Vogt und Daniela Fritsche auf dem Lockwitzer Weihnachtsmarkt

Auch in diesem Jahr war unser Förderverein mit einen Stand beim Weihnachtsmarkt der Lockwitzer Feuerwehr vertreten. Die Vereinsgründerinnen Daniela Fritzsche und Astrid Vogt standen für Gespräche und Fragen zur Verfügung und „nebenbei“ wurden nützliche Dinge verkauft. Upcycling liegt ja im Trend, und so wurden aus Schallplatten, die man nicht mehr abspielen kann, stylische Schalen für Obst, Schreibkram oder Kosmetik. Nicht genutzte Gläser erwachten mit Weihnachtsdeko zu neuem Leben und für die Gartenvögel gab es lustige Futterstationen. Neben unseren gespendeten Büchern für alle Altersgruppen hatten wir diesmal auch eine Weihnachtspyramide im Angebot. Feste Preise gab es für all dies nicht, jeder Besucher zahlte, was es ihm Wert war. Diese Spenden kommen unseren Lockwitzer Schulkindern zugute. Wir sagen: Herzlichen Dank!

Seifenkistenrennen 2019: Unser Team war erstmals dabei

Wer bremst, verliert! Zum 19. Seifenkistenrennen in der Sommerwirtschaft Saloppe Dresden am 14. September ging das Team der SRH Oberschule Dresden an den Start. Leo, Til, Marc und Tim nennen sich „Die Saftsäcke“ und starteten zum ersten Mal bei einem Seifenkistenrennen. Der Förderverein der SRH Oberschule Dresden – Für mehr Miteinander e.V. – übernahm die Anmeldegebühren.

Die knapp einen Kilometer lange Rennstrecke verlief über Kopfsteinpflaster in engen Kurven von der Sommerwirtschaft Saloppe über das Wasserwerk Saloppe bis hin zum Elbufer. Die Seifenkiste wurde zusammen mit Werkenlehrer Marcus Löwe entworfen und gebaut. Bei der Probefahrt auf dem Schulhof wurde aus Spaß gleich mal getestet, ab man den Lehrer auch umfahren kann 😉

Ganze drei Jahre dauerte das Projekt „Seifenkiste“, das nun am 14. September seinen krönenden Abschluss fand. Die Schüler haben sich die Konstruktion selbst überlegt, sie haben entschieden, welches Material sie verbauen, haben selbst gesägt, gemessen, geschraubt. Unterstützung bekam das Team natürlich auch. Ein Vater baute beispielsweise den Vorderbau aus einem alten Moped. Die Hinterräder wurden von einem Seniorenheim gespendet – sie gehörten zu einem ausrangierten Rollstuhl.

Nach zwei spannenden Durchläufen erkämpften sich die „Saftsäcke“ den 7. Platz. Herzlichen Glückwunsch 🙂 und vielleicht war es nicht unser letztes Seifenkistenrennen!

Text und Fotos: Tanja Kirsten, SRH

Wahlsonntage der offenen Tür

Am 1. September 2019 war Landtagswahl in Sachsen. Und bereits am 26. Mai fand nicht nur Europawahl statt, die Dresdner wählten auch einen neuen Stadtrat. Wenn unsere Schule schon Wahllokal ist, dann ist bei uns auch gleich Tag der offenen Tür!

Die Pädagoginnen und Pädagogen zeigten zusammen mit den Schülerinnen und Schülern allen interessierten Gästen, wie an unserer SRH Oberschule Dresden gelernt wird – nämlich nach dem Prinzip des selbst organisierten Lernens (SOL).  Die Besucher konnten das Schulhaus besichtigen und über unsere modernen Fachkabinette staunen. Auch der Neubau stand teilweise schon offen – hier waren die Wahllokale untergebracht.

Als Förderverein sorgten wir für das leibliche Wohl der Gäste. Dabei wurden wir super unterstützt: Der Bäcker Christian Gehre aus Lockwitz spendete uns mehrere Bleche frischgebackenen Kuchen – lecker! Auch die Muttis unserer Schulkinder hatten reichlich gebacken – so war die Auswahl groß.

Im Mai  gab’s Herzhaftes vom Grill: Auf dem Schulhof brutzelte das Team der Lockwitzer „Pension am Schloss“ Steaks und Thüringer Bratwürste. Dazu konnte man diverse Salate probieren, die die Schüler der GTA „Kochen und Backen“ gemeinsam mit ihrer Lehrerin  frisch zubereiteten. Und diese fleißigen Köche hatten auch noch Fettbemmchen für hungrige Wähler und Wahlhelfer parat. 

Ein großes Dankeschön an alle!
Fotos gibt es hier: