Erinnern für die Zukunft: Gedenkstättenfahrt nach Prag

Geschichte hautnah erleben, verstehen und daraus lernen – unter diesem Leitgedanken stand die zweitägige Gedenkstättenfahrt der 9. Klassen unserer SRH-Oberschule nach Prag, Lidice und Terezín in Tschechien. Die Exkursion fand im Rahmen der Projektwoche am 11. und 12. Februar 2025 statt und wurde durch eine organisatorische und inhaltliche Vorbereitung begleitet.

Unser Förderverein übernahm einen Teil der Kosten. Die Finanzierung erfolgt zu drei Teilen: durch die SRH Schulen Dresden, den Schulförderverein Lockwitz – Für mehr Miteinander e.V., sowie das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“.

Die Reise zu diesen historischen Orten war weit mehr als nur eine Exkursion: Sie diente der Aufklärung und Sensibilisierung über die Verbrechen der NS-Zeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Shoa. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung demokratischer Werte zu sensibilisieren und ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln, um Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft zu erkennen und abzubauen.

Lidice war dabei ein symbolträchtiger Ort, der für eines der grausamsten NS-Verbrechen steht. Nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich wurde das gesamte Dorf 1942 von den Nationalsozialisten zerstört, die männlichen Bewohner ermordet, Frauen und Kinder deportiert. Terezín (Theresienstadt) diente als Konzentrationslager und Ghetto für jüdische Menschen – heute eine wichtige Gedenkstätte, die an die Schrecken dieser Zeit erinnert.

Neben den Besuchen in Lidice und Terezín gehörte auch Prag zum Programm der Fahrt. Die tschechische Hauptstadt bot nicht nur beeindruckende Architektur und Kultur, sondern auch wichtige historische Bezugspunkte zur NS-Zeit und jüdischen Geschichte.

Die Fahrt bot Gelegenheit, sich intensiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und daraus für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Denn nur wer die Geschichte versteht, kann aktiv an einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft mitwirken.

Fotos: pixabay und privat