Erinnern für die Zukunft: Gedenkstättenfahrt nach Prag

Prag

Geschichte hautnah erleben, verstehen und daraus lernen – unter diesem Leitgedanken stand die zweitägige Gedenkstättenfahrt der 9. Klassen unserer SRH-Oberschule nach Prag, Lidice und Terezín in Tschechien. Die Exkursion fand im Rahmen der Projektwoche am 11. und 12. Februar 2025 statt und wurde durch eine organisatorische und inhaltliche Vorbereitung begleitet.

Unser Förderverein übernahm einen Teil der Kosten. Die Finanzierung erfolgt zu drei Teilen: durch die SRH Schulen Dresden, den Schulförderverein Lockwitz – Für mehr Miteinander e.V., sowie das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“.

Die Reise zu diesen historischen Orten war weit mehr als nur eine Exkursion: Sie diente der Aufklärung und Sensibilisierung über die Verbrechen der NS-Zeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Shoa. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung demokratischer Werte zu sensibilisieren und ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln, um Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus in unserer Gesellschaft zu erkennen und abzubauen.

Lidice war dabei ein symbolträchtiger Ort, der für eines der grausamsten NS-Verbrechen steht. Nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich wurde das gesamte Dorf 1942 von den Nationalsozialisten zerstört, die männlichen Bewohner ermordet, Frauen und Kinder deportiert. Terezín (Theresienstadt) diente als Konzentrationslager und Ghetto für jüdische Menschen – heute eine wichtige Gedenkstätte, die an die Schrecken dieser Zeit erinnert.

Neben den Besuchen in Lidice und Terezín gehörte auch Prag zum Programm der Fahrt. Die tschechische Hauptstadt bot nicht nur beeindruckende Architektur und Kultur, sondern auch wichtige historische Bezugspunkte zur NS-Zeit und jüdischen Geschichte.

Die Fahrt bot Gelegenheit, sich intensiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und daraus für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Denn nur wer die Geschichte versteht, kann aktiv an einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft mitwirken.

Fotos: pixabay und privat

Lesefreude fördern: Neue Bücher für das Leseprojekt der Unterstufe

lesen

Lesen öffnet Türen zu neuen Welten – und genau das erleben die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe an der SRH-Oberschule im Rahmen eines besonderen Leseprojekts, das nun bereits zum wiederholten Mal stattfindet. Nachdem das Projekt im letzten Jahr auf große Begeisterung gestoßen war, haben die Deutschlehrer die Initiative ergriffen und es für dieses Schuljahr erneut organisiert.

Um das Leseprojekt zu unterstützen, hat der Schulförderverein Lockwitz – Für mehr Miteinander die Finanzierung von zwei Klassensätzen des Buches „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ übernommen. Diese spannende und zugleich warmherzige Geschichte von Andreas Steinhöfel begleitet die Schülerinnen und Schüler auf eine abenteuerliche Reise und regt zum Nachdenken an – über Freundschaft, Anderssein und das gemeinsame Meistern von Herausforderungen.

Durch die Anschaffung der Bücher können alle Kinder aktiv am Projekt teilnehmen, gemeinsam lesen, diskutieren und in die Welt von Rico und Oskar eintauchen. Das stärkt nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch das Miteinander in der Klasse – ganz im Sinne unseres Fördervereins.

Wir freuen uns, dass wir dieses wunderbare Projekt unterstützen konnten und wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß beim Lesen!

Weihnachtszauber an der SRH-Oberschule – und wir waren dabei!

Weihnachtsmarkt-2024

Wenn weihnachtliche Klänge durch die Flure hallen, der Duft von frisch gebackenen Waffeln in der Luft liegt und fröhliche Stimmen den Abend erfüllen, dann ist es wieder so weit: Der Weihnachtsmarkt an unserer SRH-Oberschule!

Organisiert von der Elternvertretung, fand das beliebte Fest in diesem Jahr aufgrund des Wetters im Schulhaus statt. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch – im Gegenteil! In gemütlicher Atmosphäre konnten die Besucher liebevoll gestaltete Stände bestaunen, Selbstgemachtes erwerben und sich mit einem warmen (natürlich alkoholfreien!) Punsch auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Auch wir vom Schulförderverein Lockwitz – Für mehr Miteinander waren mit einem Infostand vertreten. Dort informierten wir über unsere Arbeit und stellten insbesondere die neuen Möglichkeiten einer Fördermitgliedschaft vor. Viele Eltern und Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich über unsere Projekte zu erkundigen – denn wer unsere Schule unterstützen möchte, kann mit einer Fördermitgliedschaft dazu beitragen, dass noch mehr tolle Aktionen für unsere Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden.

Der Weihnachtsmarkt war trotz der spontanen Planänderung ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an die Elternvertretung und alle Helferinnen und Helfer, die dieses wunderbare Event ermöglicht haben! Gemeinsam konnten wir die Vorweihnachtszeit an unserer Schule besonders schön gestalten – und das ist es doch, was zählt.

Foto: privat

Neue Wege im Klassenzimmer: Pädagogische Weiterbildung für mehr Miteinander

Weiterbildung

Ein respektvolles und konstruktives Miteinander im Unterricht ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen – doch was tun, wenn Schülerinnen und Schüler immer wieder stören? Diese Frage beschäftigt viele Lehrkräfte an unserer SRH-Oberschule, denn bisherige Maßnahmen wie das vorübergehende Verweisen in den sogenannten „Insel“-Raum haben sich als wenig nachhaltig erwiesen.

Um eine langfristige Lösung zu finden, hat der Schulförderverein Lockwitz – Für mehr Miteinander eine individuell auf unsere Schule zugeschnittene Weiterbildung für alle Lehrkräfte finanziert. Im Rahmen der Pädagogischen Tage leitete Susann Ratzer (BDP), Rehabilitationspsychologin aus Dresden, eine praxisnahe Schulung zum Thema:

„Wie gehe ich sinnvoll mit Schülern um, die im Unterricht stören?“

Ziel dieser Weiterbildung war es, den Lehrkräften konkrete Methoden und Strategien an die Hand zu geben, um störendes Verhalten besser zu verstehen, sinnvoll darauf zu reagieren und damit das Unterrichtsklima für alle zu verbessern. Denn es geht nicht nur darum, Störungen zu vermeiden, sondern darum, Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einzubinden und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Besonders wertvoll an dieser Fortbildung war ihre praxisorientierte und langfristige Ausrichtung: Die neuen Ansätze sollen in den kommenden Monaten erprobt, evaluiert und bei Bedarf weiterentwickelt werden. So kann sichergestellt werden, dass sich der Unterricht an unserer Schule nachhaltig verbessert – zum Wohl aller Beteiligten.

Diese Weiterbildung zeigt, wie wichtig und sinnvoll die Arbeit unseres Fördervereins ist. Denn sie entspricht genau unserem Satzungszweck: „Mehr Miteinander“. Und davon profitieren am Ende alle Schülerinnen und Schüler!

Foto: pixabay

Ein digitaler Start: USB-Sticks für unsere neuen Fünftklässler

USB-Stick

Ein neuer Schulstart bringt viele Herausforderungen mit sich – besonders, wenn es um das digitale Arbeiten geht. Damit unsere neuen Fünftklässler an der SRH Oberschule in Lockwitz von Anfang an gut ausgestattet sind, hat der Schulförderverein Lockwitz – Für mehr Miteinander die Anschaffung von USB-Sticks finanziert.

Unsere Schule stellt zwar Laptops zur Verfügung, doch die Schülerinnen und Schüler speichern ihre Daten auf eigenen USB-Sticks. Damit es dabei nicht zu Verwechslungen kommt, haben wir bewusst verschiedene Farben angeschafft. So kann jeder seinen Stick leicht wiedererkennen und verliert keine wichtigen Dokumente oder Präsentationen.

Zusätzlich sind alle Sticks mit einer Befestigungsmöglichkeit für den Schlüsselbund ausgestattet. So können sie sicher am Schlüsselanhänger oder Schulranzen befestigt werden – ein kleiner, aber praktischer Schutz gegen das Verlieren.

Dank dieser Unterstützung konnten die neuen Schülerinnen und Schüler stressfrei in den digitalen Schulalltag starten. Kleine Dinge machen oft einen großen Unterschied – und genau dafür setzen wir uns als Förderverein ein!

Foto: pixabay