Ein respektvolles und konstruktives Miteinander im Unterricht ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen – doch was tun, wenn Schülerinnen und Schüler immer wieder stören? Diese Frage beschäftigt viele Lehrkräfte an unserer SRH-Oberschule, denn bisherige Maßnahmen wie das vorübergehende Verweisen in den sogenannten „Insel“-Raum haben sich als wenig nachhaltig erwiesen.
Um eine langfristige Lösung zu finden, hat der Schulförderverein Lockwitz – Für mehr Miteinander eine individuell auf unsere Schule zugeschnittene Weiterbildung für alle Lehrkräfte finanziert. Im Rahmen der Pädagogischen Tage leitete Susann Ratzer (BDP), Rehabilitationspsychologin aus Dresden, eine praxisnahe Schulung zum Thema:
„Wie gehe ich sinnvoll mit Schülern um, die im Unterricht stören?“
Ziel dieser Weiterbildung war es, den Lehrkräften konkrete Methoden und Strategien an die Hand zu geben, um störendes Verhalten besser zu verstehen, sinnvoll darauf zu reagieren und damit das Unterrichtsklima für alle zu verbessern. Denn es geht nicht nur darum, Störungen zu vermeiden, sondern darum, Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einzubinden und nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Besonders wertvoll an dieser Fortbildung war ihre praxisorientierte und langfristige Ausrichtung: Die neuen Ansätze sollen in den kommenden Monaten erprobt, evaluiert und bei Bedarf weiterentwickelt werden. So kann sichergestellt werden, dass sich der Unterricht an unserer Schule nachhaltig verbessert – zum Wohl aller Beteiligten.
Diese Weiterbildung zeigt, wie wichtig und sinnvoll die Arbeit unseres Fördervereins ist. Denn sie entspricht genau unserem Satzungszweck: „Mehr Miteinander“. Und davon profitieren am Ende alle Schülerinnen und Schüler!
Foto: pixabay